Friedenssicherung, Konfliktprävention und Stärkung der Zivilgesellschaft – Instrumente und Paradigmen deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik nach 1949. Das Beispiel Frankreich - Germivoire

Germivoire

Friedenssicherung, Konfliktprävention und Stärkung der Zivilgesellschaft – Instrumente und Paradigmen deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik nach 1949. Das Beispiel Frankreich

Publication Date : 1/06/2015


Author(s) :

Gerd Ulrich Bauer.


Volume/Issue :
Volume 1
,
Issue 1
(06 - 2015)



Abstract :

Anfang Oktober 2013 haben das Goethe-Institut Abidjan und die GermanistikAbteilung der Universität Abidjan eine gemeinsame Tagung zum „Friedensgedanken in der deutschen Nachkriegsliteratur, Kultur, Gesellschaft und Politik“ ausgerichtet. 1 Es ist sicher kein Zufall, dass diese internationale Germanistiktagung zum Thema ‚Frieden’ ausgerechnet am Jahrestag der deutschen Vereinigung, also am 3. Oktober, zustande kam. Und es ist genauso wenig einem Zufall geschuldet, dass sich die Deutschabteilung der Universität Félix Houphouët-Boigny (ehemals Université de Cocody) mit diesem Tagungsthema wieder ins Bewusstsein der Fachwelt rief, nachdem die ivorischen Hochschulen infolge von Ereignissen, die (vor allem in französischen Medien) euphemistisch als ‚postelektorale Krise’ (crise postéléctorale) bezeichnet werden, ab dem Frühjahr 2011 knapp zwei Jahre lang geschlossen waren.


No. of Downloads :

0